Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kirchengemeinde!

Manchmal kommt es anders als geplant. Diese Erfahrung machen wir im Großen und im Kleinen. Unsere Leben verlaufen nicht geradlinig, wie wir es uns erträumen. Lebenswege werden durchkreuzt von unvorhergesehenen Ereignissen. Tod und Trauer hinterlassen Spuren, Krankheit und Leid reißen wunden, Hass und Zwietracht öffnen unüberwindbar scheinende Gräben. Zerbrechende Beziehungen, Verluste, Sucht oder Einsamkeit erschüttern. Dann stehen wir machtlos, verständnislos und fragend dem Leben gegenüber. Wieso trifft es mich? Woher kann ich die Kraft nehmen, täglich von Neuem das Leben mit seinen Herausforderungen annehmen zu können? Wie kann ich in durchkreuzten Lebensplänen widerstehen, wie kann ich schweres durchstehen und hinter mir lassen? Modern gesprochen ist das die Frage nach der persönlichen Resilienz, der inneren Widerstandskraft.

Die Antwort des Glaubens auf die Frage nach der Widerstandskraft ist in der Erfahrung von Gemeinschaft und Gemeinsamkeit zu suchen. Wie Jesus es selbst vorgemacht hat. In seinen heilenden Begegnungen hat er Menschen gestärkt, und einen Not wendenen Weg eröffnet: Der ungeliebte Zöllner konnte in der Tischgemeinschaft aufleben, weil Gott vergibt. Die ausgeladenen Kranken konnten an der Tischgemeinschaft teilhaben, weil Gott gnädig ist. Die alleingelassene Witwe kann sich an der Tischgemeinschaft beteiligen, weil Gott alle wahrnimmt und sieht. Die Kleinen sind genauso gesegnet wie die Großen, weil Gott gerecht ist. Gott nimmt die menschlichen Lebenskreuze an: Das Kreuz, an dem Jesus Christus leiden und sterben muss, ist Teil des Heils- und Rettungsplanes, der uns selbst miteinbezieht. Unser Leben wird damit gewissermaßen durchkreuzt, weil Gott sich an die Seite derer stellt, die heute leiden müssen. Wäre das alles, wäre es nicht genug. Vollkommen wird es erst weil die Auferstehung Christi folgt. Das Grab ist leer, das Leben siegt. Deshalb feiern wir Ostern und nehmen uns unseren Teil der Lebensfreude, die von Gott kommt, damit wir neue Kraft gewinnen um das Schwere durchstehen, hinter uns zu lassen und vielleicht sogar daraus zu lernen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesegnetes Osterfest 2025.

Es grüßen Sie, auch im Namen des Kirchenvorstandes
Militärpfarrer Claus Wagner und Militärpfarrerin Annette Schulz

Infoblatt zum Download